Über mich

Mirjam

Physiotherapeutin, medizinische Masseurin

Ich bin in Innsbruck aufgewachsen und habe dort meine Ausbildung zur medizinischen Masseurin sowie mein dreijähriges Physiotherapie-Studium abgeschlossen. Zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn sammelte ich wertvolle Erfahrungen in der größten Privatklinik Westösterreichs, dem Sanatorium Kettenbrücke. Dort arbeitete ich sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich und konnte insbesondere in den Fachgebieten Unfallchirurgie und Orthopädie, Neurochirurgie sowie in der Therapie konservativer Patient/-innen mein Wissen vertiefen. Der Liebe wegen zog es mich 2023 nach Südtirol, in das Pustertal, wo ich seither als selbstständige Physiotherapeutin tätig bin und Anfang 2025 meine eigene Praxis eröffnet habe.

Ich biete physiotherapeutische Unterstützung für alle Altersgruppen – sei es bei der Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen oder bei Beschwerden des Bewegungsapparates.
 Neben passiven Behandlungen lege ich großen Wert auf aktive Methoden, wie die medizinische Trainingstherapie (MTT).

Ein besonderes Anliegen ist mir die Behandlung rund um das „Tabuthema“ Beckenboden bei Frauen. Ich begleite Frauen während der Schwangerschaft, unterstütze sie bei der Rückbildung nach der Geburt und behandle Probleme wie Inkontinenz und Senkungen.

Das Wichtigste an meiner Behandlung ist mir die individuell angepasste Therapie, bei der deine Ziele im Mittelpunkt stehen. Ich möchte, dass du von mir optimale Lösungsstrategien für deinen Alltag erhältst, um deine Beschwerden langfristig zu lindern und zu beheben.

Physiotherapeutin Mirjam Augustin

Meine Ausbildung

Dreijähriges Studium zur Diplom Physiotherapeutin,  EURAK/Hall in Tirol

Einjährige Ausbildung zur medizinischen Masseurin (beinhaltet klassische Massage, Bindegewebsmassage, Akkupunkturmassage, Fußreflexzonenmassage, Lymphdrainage), AZW Innsbruck

 

Meine Zusatzausbildungen

BeBo®  Modul IV – Schwangerschaft / Rückbildung
BeBo®  Modul II – Der weibliche Beckenboden
BeBo® Modul I – BeBo Beckenboden Konzept Grundlagen
CMD – Craniomandibuläre Dysfunktionen – Modul 1 Grundlagen
CMD – Craniomandibuläre Dysfunktionen – Modul 2 Chronische Beschwerden
Cognitive Functional Therapie (CFT)
Adam Meakins – The painful shoulder
Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
Kinematic Taping Konzept Grund- und Aufbaukurs
FBL – Konzept Functional Kinetics (Funktionelle Bewegungslehre Klein Vogelbach) Konzept Kurs
 Neurokognitive
Rehabilitation nach Prof. Carlo Perfetti Basiskurs